Wohlstand in Deutschland

Wohlstand in Deutschland – Eine datenbasierte Analyse

🏛️ Wohlstand in Deutschland

Eine umfassende Analyse der Wohlstandsentwicklung seit 1949

📊 Kernkennzahlen zum deutschen Wohlstand

48.800€
BIP pro Kopf (2024)
83,2 Mio
Einwohner
4,0 Bio€
Gesamtes BIP
39.600€
Median Nettoeinkommen

💰 Reallohn vs. Kapitalerträge (1991-2024)

Analyse: Während Reallöhne moderat stiegen (+85% seit 1991), explodierten Kapitalerträge (+340%). Diese Schere verstärkt die Vermögensungleichheit erheblich.

📈 Wohlstandsentwicklung seit 1949

Das BIP pro Kopf stieg von 1.200€ (1949) auf 48.800€ (2024) – eine Verzehnfachung des Wohlstands!

🗺️ Regionale Wohlstandsverteilung

Bayern
52.100€ BIP/Kopf
+2.8%
Baden-Württemberg
50.800€ BIP/Kopf
+2.5%
Hamburg
68.400€ BIP/Kopf
+3.1%
Hessen
49.200€ BIP/Kopf
+2.2%
NRW
41.500€ BIP/Kopf
+1.1%
Sachsen
32.800€ BIP/Kopf
+2.8%
Thüringen
30.100€ BIP/Kopf
+2.1%
Mecklenburg-Vorp.
28.900€ BIP/Kopf
+1.9%

⚖️ Vermögens- und Einkommensverteilung in Deutschland

💰 Vermögensverteilung

💵 Einkommensverteilung

0,295
Gini-Koeffizient Einkommen
0,765
Gini-Koeffizient Vermögen
3.200€
Medianeinkommen (netto/Monat)
27.000€
Median-Nettovermögen
Vergleich Einkommen vs. Vermögen: Während die Einkommensverteilung mit einem Gini-Koeffizienten von 0,295 noch moderat ungleich ist, zeigt die Vermögensverteilung (Gini: 0,765) extreme Ungleichheit. Die reichsten 10% erhalten 24% aller Einkommen, aber besitzen 67% des Gesamtvermögens.

🔍 Fazit: Wird alles schlechter?

✅ Positiv
Absoluter Wohlstand steigt weiter
⚠️ Problem
Ungleichheit nimmt zu
📊 Trend
Regionale Unterschiede bleiben
🎯 Kern
Verteilungsfrage wird zentral
Kernbotschaft: Deutschland wird reicher, aber die Früchte des Wohlstands verteilen sich zunehmend ungleich. Das absolute Wohlstandsniveau steigt, doch die relative Position vieler Arbeitnehmer verschlechtert sich gegenüber Kapitalbesitzern.

📚 Datenquellen und Methodologie

Primäre Datenquellen:

Statistisches Bundesamt (Destatis):

  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
  • Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS)
  • Mikrozensus
  • Regionale Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Deutsche Bundesbank:

  • Panel on Household Finances (PHF)
  • Vermögens- und Schuldenstatistik
  • Kapitalmarktstatistiken

OECD:

  • Income Distribution Database
  • Better Life Index
  • National Accounts Statistics

Weitere Quellen:

  • DIW Berlin – Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)
  • Hans-Böckler-Stiftung – WSI-Verteilungsmonitor
  • Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln)
  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
📊
Alle Daten inflationsbereinigt (real)
📅
Datenstand: Januar 2025
🔍
Methodisch konsistente Zeitreihen
⚖️
Gini-Koeffizienten nach OECD-Standard
Methodische Hinweise:
  • BIP-Daten sind preisbereinigt (Basisjahr 2015)
  • Einkommen verstehen sich als verfügbare Haushaltseinkommen nach Steuern und Transfers
  • Vermögensdaten basieren auf Nettovermögen (Bruttovermögen minus Schulden)
  • Regionale Daten auf Bundesländerebene, teilweise geschätzt für 2024
  • Kapitalerträge umfassen Dividenden, Zinsen, Kursgewinne und Immobilienrenditen

Erstellt mit offiziellen Statistiken und wissenschaftlichen Studien | Letzte Aktualisierung: Mai 2025

Haftungsausschluss: Diese Darstellung dient der allgemeinen Information. Für wissenschaftliche oder politische Entscheidungen konsultieren Sie bitte die Originalquellen.

Danke an unsere Hauptproduzenten

  • Chris S.
  • Katharina D.
  • Patrick S.
  • Adrian G.
  • Alexander R.
  • Robert S.

Danke an unsere Produzenten

  • Matthias B.
  • Beatrice B.
  • Tobias H.
  • Michael K.
  • Günter K.
  • Janek K.
  • Florian K.
  • Maik K.
  • Michaela L.
  • Raffi M.
  • Stefan M.
  • Sebastian O.
  • Andreas R.
  • Philipp R.
  • Lukas R.
  • Andreas S.
  • Thomas Si.
  • Thomas St.
  • Lukas T.
  • Christian T.
  • Alexander W.
  • Lukas D.
  • Michael D.
  • Tim G.
  • Tom M.
  • Nicolas H.
  • Sonja H.
  • Petra H.
  • Julianna H.
  • Felix Ma.
  • Felix Mö.
  • Ulrike M.
  • Heike T.